Die Samstagsschule spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung des Handwerks in Darmstadt. Gerade in einer Zeit, in der Führungskräfte und Gesellen vor neuen Herausforderungen stehen, bietet das Seminarprogramm der Samstagsschule wertvolle Unterstützung. Es richtet sich sowohl an Gesellen als auch an Gesellinnen, die ihre unternehmerischen und kommunikativen Kompetenzen erweitern möchten, um sich auf leitende Positionen vorzubereiten. Diese Fähigkeit zur Selbstständigkeit ist besonders wichtig, um im wachsenden Wettbewerb bestehen zu können und das Handwerk in Darmstadt nachhaltig zu stärken.
Durch die Förderung von Identifikation und Zusammenhalt innerhalb der Handwerkskammer bietet die Samstagsschule eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Know-how. Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten wird auch Wert auf die persönliche Entwicklung gelegt, sodass Teilnehmer einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen können. Dies wird durch die Unterstützung der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung sowie der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main weiter verstärkt.
Die enge Zusammenarbeit mit diesen Institutionen sichert nicht nur die Qualität der Bildung, sondern verbindet auch die Handwerker aus Darmstadt mit den Möglichkeiten der nahen Metropole Frankfurt. Somit trägt die Samstagsschule nicht nur zur individuellen Weiterbildung bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des handwerklichen Sektors in der gesamten Region. Indem die Handwerker von morgen heute gut ausgebildet werden, gestalten sie aktiv die Zukunft des Handwerks in Darmstadt.
Stadtwirtschaftsstrategie 2025: Ein Fundament für die Zukunft
Die Stadtwirtschaftsstrategie 2025 bildet das zentrale Regelwerk für eine zukunftsorientierte Entwicklung in Darmstadt, insbesondere zur Stärkung des Handwerks in der Stadt. Unter der Leitung des Oberbürgermeisters Jochen Partsch wurde ein Lenkungskreis eingerichtet, der dafür Sorge trägt, dass die Strategie alle relevanten Bereiche, von der Daseinsvorsorge bis hin zur Förderung von Start-ups, umfasst. Die kommunalen Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur Dienstleistungen bereitstellen, sondern auch als Partner für lokale Handwerksbetriebe agieren.
Die Stadtverordnetenversammlung hat in diesem Kontext wichtige Entscheidungen getroffen, um die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Darmstadt voranzutreiben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung unnötiger Privatisierungen und der Stärkung der Beteiligungen der Stadt an innovativen Projekten, die das Handwerk unterstützen können. Fachdezernenten arbeiten eng zusammen, um Maßnahmen zu entwickeln, die den Anforderungen des Handwerks gerecht werden und gleichzeitig die Lebensqualität aller Bürger erhöhen.
In Zeiten des Wandels, in denen das Handwerk insbesondere von neuen Technologien betroffen ist, bietet die Stadtwirtschaftsstrategie 2025 einen klaren Rahmen. Ziel ist es, die relevanten Akteure zu vernetzen, Synergien zu schaffen und somit eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Strategie sieht zudem spezifische Programme vor, um das Handwerk in Darmstadt gezielt zu stärken und auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Hierdurch wird Darmstadt nicht nur ein attraktiver Standort für Handwerksbetriebe, sondern auch ein Vorbild für andere Städte, wie eine lebendige und zukunftssichere Wirtschaft entsteht.
JUST BEst: Jugendliche auf dem Weg zur Eigenständigkeit fördern
JUST-BEst verfolgt das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit zu stärken. Mit einer maßgeschneiderten Unterstützung möchten wir Brücken in die Eigenständigkeit bauen und sicherstellen, dass die Zielgruppe den benötigten Unterstützungsbedarf erhält. Aleksandar Drakulic und sein Team bieten durch gezieltes Case Management Hilfestellungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind.
Im Rahmen des ESF Plus-Programms wird die Förderung von jungen Menschen in der Region Darmstadt aktiv unterstützt. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf der beruflichen Qualifizierung, sondern insbesondere auch auf der Entwicklung einer selbstständigen Lebensführung. Das Jugendhilfesystem wird optimiert, um effektive Hilfestrukturen zu schaffen, die junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Durch gezielte Maßnahmen gelingt es, diese Struktur weiter auszubauen und das Handwerk in Darmstadt zu stärken.
Gerade in einer sich wandelnden Arbeitswelt ist es wichtig, den Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen und das nötige Selbstbewusstsein zu verleihen, um sich im Handwerk und darüber hinaus behaupten zu können. Die Vernetzung mit Kommunen und anderen sozialen Einrichtungen ermöglicht es, gebündelte Ressourcen zu nutzen und das Potenzial der jungen Generation bestmöglich auszuschöpfen. Durch die Unterstützung von JUST-BEst wird nicht nur die Selbstständigkeit der Jugendlichen gefördert, sondern auch die gesamte Stadtgesellschaft profitiert von starken, eigenverantwortlichen jungen Menschen, die schon bald selbst Teil des Handwerks in Darmstadt sein können.
Gemeinsam die Zukunft der Stadt gestalten: Handwerk und Gemeinschaft
Das Handwerk in Darmstadt spielt eine entscheidende Rolle in der Stadtentwicklung und beim gemeinsamen Gestalten einer zukunftsfähigen und lebenswerten Heimatstadt. Die Verantwortung für eine inklusive und klimagerechte Entwicklung der Kommunen liegt nicht nur beim Bund und den Ländern, sondern auch bei den lokalen Initiativen und Arbeitnehmer*innen, die tagtäglich ihr Bestes geben.
Durch den Austausch bei Veranstaltungen wie Frühstücksveranstaltungen und Zukunftsdialogen wird die Gemeinschaft gestärkt und ein Raum für Gespräche über die Herausforderungen und Chancen des Handwerks in Darmstadt geschaffen. Diese Dialoge fördern nicht nur das Verständnis für Themen wie Bau- und Immissionsschutzrecht, sondern auch für die dringend notwendigen Anpassungen in Zeiten des Klimawandels.
Städte sehen sich in den Ballungsräumen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, darunter die Wärmewende und die Verkehrswende. Ziel ist es, innovative Lösungen zur Reduktion von Emissionen zu finden, die die Identität der Stadt bewahren und gleichzeitig neue Perspektiven bieten. Das Handwerk hat hierbei eine Schlüsselrolle, da es lokale, umsetzbare Lösungen entwickeln kann, die den spezifischen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.
In der Wissenschaftsstadt Darmstadt sind Initiativen gefragt, die das Handwerk stärken und dabei auch den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Nur gemeinsam können wir die Zukunft der Stadt gestalten und den Anforderungen einer sich verändernden Welt gerecht werden. Durch die enge Kooperation im Handwerk und der Gemeinschaft wird eine starke Basis gelegt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern und eine lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.